Jetzt aktuell

Peter Selg
“Anthroposophie: Erfahrende Wissenschaft des Geistes”
Die Konferenz zur «Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie», die die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz im Goetheanum veranstaltete und deren Hauptreferate der Band enthält, stand im Kontext medialer Angriffe – und im Zusammenhang der Bemühungen um die Zielrichtung der Weihnachtstagung 1923 / 24. Im Verlauf der Tagung sprachen Wissenschaftler aus der anthroposophischen Bewegung, berichteten von ihrer Lebensarbeit und stellten sich den Fragen des Publikums. Peter Heusser: «Rudolf Steiner, die Wissenschaft und ihre Bedeutung für die Anthroposophie heute»; Hartmut Ramm:
«Mistelforschung: Wissenschaftliche Einsichten des Lebens»; Jean-Michel Florin: «Wege zu einer praktischen Wissenschaft des Lebendigen»; Marc Desaules: «Die Realität der Ökonomie»; Constanza Kaliks: «Erkenntnis als Menschwerdung. Nikolaus von Kues und Rudolf Steiner»; Peter Selg: «Die Wissenschaft der Weihnachtstagung."
«Mistelforschung: Wissenschaftliche Einsichten des Lebens»; Jean-Michel Florin: «Wege zu einer praktischen Wissenschaft des Lebendigen»; Marc Desaules: «Die Realität der Ökonomie»; Constanza Kaliks: «Erkenntnis als Menschwerdung. Nikolaus von Kues und Rudolf Steiner»; Peter Selg: «Die Wissenschaft der Weihnachtstagung."

Werner Schäfer/Jens Göken (Hg.)
“Rudolf Steiner über die technischen Bild- und Tonmedien”
Werner Schäfer hat sich mit diesem Buch das Ziel gesetzt, ein möglichst umfassendes Bild der Medienkritik Rudolf Steiners anhand von Textstellen aus dessen Gesamtwerk zu erstellen und durch Aufsätze zu verschiedenen Gesichtspunkten dieser Medienbetrachtung deutlich herauszuarbeiten, welches die Konsequenzen sein müssten, die aus dem in diesem Band gezeichneten Gesamtbild einer Medienkritik zu ziehen wären.

Claudine Nierth, Roman Huber
“Die zerrissene Gesellschaft”
So überwinden wir gesellschaftliche Spaltung im neuen Krisenzeitalter
Wieviel Polarisierung können wir aushalten und wann bricht eine Gesellschaft einfach auseinander? 2015/2016 führt die Flüchtlingskrise zu einem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte; 2020 ändert ein neuartiges Virus schlagartig unsere Lebensrealität und wirkt wie ein Brandbeschleuniger für soziale Ungleichheiten; 2022 beginnt Putin vor den Augen der Welt einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, mit schweren Folgen auch für die deutsche Wirtschaft. Und die größte Krise in Form der sich anbahnenden Klimakatastrophe steht uns erst noch bevor. Wie können wir in dieser hoffnungslosen Situation wieder Vertrauen schöpfen, wie kann sich die Gesellschaft stabilisieren?
Claudine Nierth und Roman Huber spüren den gesellschaftlichen Gräben im neuen Krisenzeitalter nach, identifizieren kollektive Traumata und deren Einfluss auf politische Ansichten und Entscheidungen. Und sie formulieren unter Rückgriffen auf die Resilienzforschung und die Sozialpsychologie einen heilsamen Fahrplan zu einem neuen, kompetenten Wir, in dem jede*r Einzelne sein Potenzial mobilisieren und entfalten darf.
Wieviel Polarisierung können wir aushalten und wann bricht eine Gesellschaft einfach auseinander? 2015/2016 führt die Flüchtlingskrise zu einem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte; 2020 ändert ein neuartiges Virus schlagartig unsere Lebensrealität und wirkt wie ein Brandbeschleuniger für soziale Ungleichheiten; 2022 beginnt Putin vor den Augen der Welt einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, mit schweren Folgen auch für die deutsche Wirtschaft. Und die größte Krise in Form der sich anbahnenden Klimakatastrophe steht uns erst noch bevor. Wie können wir in dieser hoffnungslosen Situation wieder Vertrauen schöpfen, wie kann sich die Gesellschaft stabilisieren?
Claudine Nierth und Roman Huber spüren den gesellschaftlichen Gräben im neuen Krisenzeitalter nach, identifizieren kollektive Traumata und deren Einfluss auf politische Ansichten und Entscheidungen. Und sie formulieren unter Rückgriffen auf die Resilienzforschung und die Sozialpsychologie einen heilsamen Fahrplan zu einem neuen, kompetenten Wir, in dem jede*r Einzelne sein Potenzial mobilisieren und entfalten darf.

Peter Selg
“Die Heilungen in den Evangelien und der Geist der Medizin”
Die Anthroposophische Medizin des 20. Jahrhunderts ist ihrem Wesen und ihrem geistigen Auftrag nach nicht eine weitere «alternative» Therapierichtung im weiten Gesamtspektrum «komplementärer» oder «integrativer» Heilweisen, die der «Schulmedizin» gegenüberstehen; sie strebt vielmehr die Verwirklichung einer Humanmedizin an, die dem Geist der Zeitenwende und seiner anthropologischen wie humanistischen Implikationen entspricht, damit auch einem erweiterten, menschengemäßen Wissenschaftsbegriff. Um den geistesgeschichtlichen Ort und die grundlegenden Intentionen der anthroposophisch erweiterten Heilkunst zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung ebenso notwendig wie mit den Gefährdungen des 20. Jahrhunderts und der kommenden Zeiten. «Keine Eidesformel, keine moralischen Satzungen werden ihn [den Menschen] hier schützen, sondern allein wissende Menschlichkeit.» (Alexander Mitscherlich)

Peter Selg
“Die Verantwortung der Freiheit”
Rudolf Steiner, Martin Buber und das Drama von Weimar/Buchenwald
Das Buch vereinigt die schriftliche Ausarbeitung von drei Vorträgen, die Peter Selg im Februar und April 2023 in Dornach, Frankfurt und Weimar hielt, über Rudolf Steiner, Martin Buber sowie Weimar und das KZ Buchenwald. Sie kreisen um den Themenkreis von Freiheit und Verantwortung, Aufbau, Widerstand und die Dynamik der Zerstörungen im 20. Jahrhundert. Sie zeigen auf, welche Intentionen im Kreis um Goethe, Schiller, Hufeland, Steiner und Buber lebten, welches soziale Gewissen und welche Humanität ihnen eigen war, aber auch, wie die totalitären Entwicklungen des 20. Jahrhunderts ihren
Initiativen zusetzten, die dennoch Bestand haben. «Ich sein bedeutet […], sich der Verantwortung nicht entziehen zu können, wie wenn das ganze Gebäude der Schöpfung auf meinen Schultern ruhte. […] Die Einzigkeit des Ich, das ist die Tatsache, dass niemand an meiner Stelle antworten und verantwortlich sein kann», schrieb Emanuel Levinas.
Das Buch vereinigt die schriftliche Ausarbeitung von drei Vorträgen, die Peter Selg im Februar und April 2023 in Dornach, Frankfurt und Weimar hielt, über Rudolf Steiner, Martin Buber sowie Weimar und das KZ Buchenwald. Sie kreisen um den Themenkreis von Freiheit und Verantwortung, Aufbau, Widerstand und die Dynamik der Zerstörungen im 20. Jahrhundert. Sie zeigen auf, welche Intentionen im Kreis um Goethe, Schiller, Hufeland, Steiner und Buber lebten, welches soziale Gewissen und welche Humanität ihnen eigen war, aber auch, wie die totalitären Entwicklungen des 20. Jahrhunderts ihren
Initiativen zusetzten, die dennoch Bestand haben. «Ich sein bedeutet […], sich der Verantwortung nicht entziehen zu können, wie wenn das ganze Gebäude der Schöpfung auf meinen Schultern ruhte. […] Die Einzigkeit des Ich, das ist die Tatsache, dass niemand an meiner Stelle antworten und verantwortlich sein kann», schrieb Emanuel Levinas.

Matthias girke
“Meditative Erkenntniswege in der Heilkunst”
Anleitungen Rudolf Steiners zur Vertiefung der therapeutischen Arbeit
Die Frage nach der spirituell-ethischen Entwicklung in der Heilkunst lebt als tiefes Bedürfnis nach Sinn und Menschlichkeit in einer immer mehr technologisch orientierten Medizin. Sie entwickelt sich im Zusammenhang mit der Suche nach den Kraftquellen für den Beruf als auch dem Wunsch nach einer Vertiefung der therapeutischen Kräfte. Dieser Wunsch führte vor 100 Jahren zu den entsprechenden Fragen an Rudolf Steiner, der daraufhin - im Anschluss an die Weihnachtstagung 1923/24 - einen Kurs mit Anleitungen zur meditativen Vertiefung der Heilkunst gab und ihn zur Osterzeit 1924 fortsetzte. Diese Anleitungen gehören seitdem zum meditativen Gut der Medizinischen Sektion in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und bilden damit eine Inspirationsquelle für die praktisch-therapeutische, aber auch wissenschaftliche Arbeit der Anthroposophischen Medizin.
Die Frage nach der spirituell-ethischen Entwicklung in der Heilkunst lebt als tiefes Bedürfnis nach Sinn und Menschlichkeit in einer immer mehr technologisch orientierten Medizin. Sie entwickelt sich im Zusammenhang mit der Suche nach den Kraftquellen für den Beruf als auch dem Wunsch nach einer Vertiefung der therapeutischen Kräfte. Dieser Wunsch führte vor 100 Jahren zu den entsprechenden Fragen an Rudolf Steiner, der daraufhin - im Anschluss an die Weihnachtstagung 1923/24 - einen Kurs mit Anleitungen zur meditativen Vertiefung der Heilkunst gab und ihn zur Osterzeit 1924 fortsetzte. Diese Anleitungen gehören seitdem zum meditativen Gut der Medizinischen Sektion in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und bilden damit eine Inspirationsquelle für die praktisch-therapeutische, aber auch wissenschaftliche Arbeit der Anthroposophischen Medizin.
Unsere Veranstaltungen
Freitag, den 22. September 2023, 19.00Uhr
Mein Lebensgang: Das Geheimnis der Individualität Rudolf Steiners
Vom Lesen der Lebensschrift Rudolf Steiners
Vortrag von Irene Diet
Mut und Zuversicht
Bilderbücher Vorstellungen
Kinderbücher Vorstellungen
Ein Rundgang durch die Buchhandlung
Warenkorb
Öffnungszeiten
Montag-Donnerstag
9:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch
9:00 bis 19:00 Uhr
Freitag
9:00 bis 18:30Uhr
Samstag
10:00 bis 16:00 Uhr
Montag-Donnerstag
9:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch
9:00 bis 19:00 Uhr
Freitag
9:00 bis 18:30Uhr
Samstag
10:00 bis 16:00 Uhr
Hier finden Sie uns
Rothenbaumchaussee 103
U1 Hallerstraße
20148 Hamburg
So erreichen Sie uns
Telefon: 040/442411
info@rudolf-steiner-buchhandlung.de