Jetzt aktuell

Peter Selg
“Die Verantwortung der Freiheit”
Rudolf Steiner, Martin Buber und das Drama von Weimar/Buchenwald
Das Buch vereinigt die schriftliche Ausarbeitung von drei Vorträgen, die Peter Selg im Februar und April 2023 in Dornach, Frankfurt und Weimar hielt, über Rudolf Steiner, Martin Buber sowie Weimar und das KZ Buchenwald. Sie kreisen um den Themenkreis von Freiheit und Verantwortung, Aufbau, Widerstand und die Dynamik der Zerstörungen im 20. Jahrhundert. Sie zeigen auf, welche Intentionen im Kreis um Goethe, Schiller, Hufeland, Steiner und Buber lebten, welches soziale Gewissen und welche Humanität ihnen eigen war, aber auch, wie die totalitären Entwicklungen des 20. Jahrhunderts ihren
Initiativen zusetzten, die dennoch Bestand haben. «Ich sein bedeutet […], sich der Verantwortung nicht entziehen zu können, wie wenn das ganze Gebäude der Schöpfung auf meinen Schultern ruhte. […] Die Einzigkeit des Ich, das ist die Tatsache, dass niemand an meiner Stelle antworten und verantwortlich sein kann», schrieb Emanuel Levinas.
Das Buch vereinigt die schriftliche Ausarbeitung von drei Vorträgen, die Peter Selg im Februar und April 2023 in Dornach, Frankfurt und Weimar hielt, über Rudolf Steiner, Martin Buber sowie Weimar und das KZ Buchenwald. Sie kreisen um den Themenkreis von Freiheit und Verantwortung, Aufbau, Widerstand und die Dynamik der Zerstörungen im 20. Jahrhundert. Sie zeigen auf, welche Intentionen im Kreis um Goethe, Schiller, Hufeland, Steiner und Buber lebten, welches soziale Gewissen und welche Humanität ihnen eigen war, aber auch, wie die totalitären Entwicklungen des 20. Jahrhunderts ihren
Initiativen zusetzten, die dennoch Bestand haben. «Ich sein bedeutet […], sich der Verantwortung nicht entziehen zu können, wie wenn das ganze Gebäude der Schöpfung auf meinen Schultern ruhte. […] Die Einzigkeit des Ich, das ist die Tatsache, dass niemand an meiner Stelle antworten und verantwortlich sein kann», schrieb Emanuel Levinas.

Albert Vinzens
“Renate Riemeck”
Historikerin, Pädagogin, Pazifistin (1920-2003)
Annäherungen an eine umstrittene Galionsfigur der Friedensbewegung in der noch jungen Bundesrepublik.Die Autorin, Historikerin und Pädagogin Renate Riemeck (1920-2003) war auch eine der Galionsfiguren der Friedensbewegung der 1950er Jahre. Als jüngste Professorin in der deutschen Nachkriegszeit war sie auf dem Weg zu einer akademischen Karriere. 1960 wurde sie wegen angeblicher Ostkontakte aus ihrem NRW-Lehrstuhl gedrängt, was zu deutschlandweiten Protesten und vor dem Kultusministerium in Düsseldorf zum ersten Sit-in in der jungen Bundesrepublik führte: Hunderte von Studierenden forderten die Rehabilitierung ihrer Professorin.Riemeck war früh zur Pflegemutter von Ulrike Meinhof geworden und wurde in Zeiten des RAF-Terrors zu deren Konfliktpartnerin. Nach dem Mauerbau in Berlin 1961 zog sie sich aus dem politischen Alltag zurück.In den 1980er Jahren wandte sie sich erneut der Pädagogik und der Lehrerbildung zu. Recherchen in zahlreichen Archiven sowie Dokumente aus dem 2018 entdeckten Nachlass ermöglichen erstmals eine differenzierte Annäherung an diese vom zwanzigsten Jahrhundert geprägte Biografie.
Annäherungen an eine umstrittene Galionsfigur der Friedensbewegung in der noch jungen Bundesrepublik.Die Autorin, Historikerin und Pädagogin Renate Riemeck (1920-2003) war auch eine der Galionsfiguren der Friedensbewegung der 1950er Jahre. Als jüngste Professorin in der deutschen Nachkriegszeit war sie auf dem Weg zu einer akademischen Karriere. 1960 wurde sie wegen angeblicher Ostkontakte aus ihrem NRW-Lehrstuhl gedrängt, was zu deutschlandweiten Protesten und vor dem Kultusministerium in Düsseldorf zum ersten Sit-in in der jungen Bundesrepublik führte: Hunderte von Studierenden forderten die Rehabilitierung ihrer Professorin.Riemeck war früh zur Pflegemutter von Ulrike Meinhof geworden und wurde in Zeiten des RAF-Terrors zu deren Konfliktpartnerin. Nach dem Mauerbau in Berlin 1961 zog sie sich aus dem politischen Alltag zurück.In den 1980er Jahren wandte sie sich erneut der Pädagogik und der Lehrerbildung zu. Recherchen in zahlreichen Archiven sowie Dokumente aus dem 2018 entdeckten Nachlass ermöglichen erstmals eine differenzierte Annäherung an diese vom zwanzigsten Jahrhundert geprägte Biografie.

Rudolf Steiner
“Wege zur Erkenntnis der ewigen Kräfte der Menschenseele”
17 Vorträge während des Ersten Weltkriegs 1915/1916 in verschiedenen Städten
Hans-Christian Zehnter, David Marc Hoffmann (Herausgeber)
Wege zur Erkenntnisder ewigen Kräfte der MenschenseeleNach Beginn des Ersten Weltkriegs hielt Rudolf Steiner zahlreiche Vorträge über das deutsche Geistesleben. Es ging ihm um einen anderen Blick auf das Wesen des Deutschen, als ihn die Kriegspropagandisten und Kriegstreiber vertraten. Der neu erscheinende Band setzt die Vorträge fort, die im Band «Menschenseele, Schicksal und Tod» (GA 70a) erschienen ist.
Hans-Christian Zehnter, David Marc Hoffmann (Herausgeber)
Wege zur Erkenntnisder ewigen Kräfte der MenschenseeleNach Beginn des Ersten Weltkriegs hielt Rudolf Steiner zahlreiche Vorträge über das deutsche Geistesleben. Es ging ihm um einen anderen Blick auf das Wesen des Deutschen, als ihn die Kriegspropagandisten und Kriegstreiber vertraten. Der neu erscheinende Band setzt die Vorträge fort, die im Band «Menschenseele, Schicksal und Tod» (GA 70a) erschienen ist.

Matthias girke
“Meditative Erkenntniswege in der Heilkunst”
Anleitungen Rudolf Steiners zur Vertiefung der therapeutischen Arbeit
Die Frage nach der spirituell-ethischen Entwicklung in der Heilkunst lebt als tiefes Bedürfnis nach Sinn und Menschlichkeit in einer immer mehr technologisch orientierten Medizin. Sie entwickelt sich im Zusammenhang mit der Suche nach den Kraftquellen für den Beruf als auch dem Wunsch nach einer Vertiefung der therapeutischen Kräfte. Dieser Wunsch führte vor 100 Jahren zu den entsprechenden Fragen an Rudolf Steiner, der daraufhin - im Anschluss an die Weihnachtstagung 1923/24 - einen Kurs mit Anleitungen zur meditativen Vertiefung der Heilkunst gab und ihn zur Osterzeit 1924 fortsetzte. Diese Anleitungen gehören seitdem zum meditativen Gut der Medizinischen Sektion in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und bilden damit eine Inspirationsquelle für die praktisch-therapeutische, aber auch wissenschaftliche Arbeit der Anthroposophischen Medizin.
Die Frage nach der spirituell-ethischen Entwicklung in der Heilkunst lebt als tiefes Bedürfnis nach Sinn und Menschlichkeit in einer immer mehr technologisch orientierten Medizin. Sie entwickelt sich im Zusammenhang mit der Suche nach den Kraftquellen für den Beruf als auch dem Wunsch nach einer Vertiefung der therapeutischen Kräfte. Dieser Wunsch führte vor 100 Jahren zu den entsprechenden Fragen an Rudolf Steiner, der daraufhin - im Anschluss an die Weihnachtstagung 1923/24 - einen Kurs mit Anleitungen zur meditativen Vertiefung der Heilkunst gab und ihn zur Osterzeit 1924 fortsetzte. Diese Anleitungen gehören seitdem zum meditativen Gut der Medizinischen Sektion in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und bilden damit eine Inspirationsquelle für die praktisch-therapeutische, aber auch wissenschaftliche Arbeit der Anthroposophischen Medizin.

Iftach Ben Aharon
“Die Sprache der Schwelle”
Perspektiven der Gegenwart
Das neue Buch von Iftach Ben Aharon ist ein Versuch, aktuelle Kultur- und Bewusstseinsveränderungen zu entschlüsseln. Wir erleben einen umfassenden Kategorienwandel in allen Lebensbereichen. Neben den Auflösungsprozessen bestehender und überlieferter Lebensformen eröffnen sich uns durch diese Veränderungen jedoch neue Möglichkeiten des Erkennens, Erlebens und Handelns. Die Menschheit «überschreitet eine Schwelle in eine neue Welt». Ausgehend von einer weitreichenden Entwicklungsperspektive versucht der Autor, die tiefgreifenden Prozesse nachzuzeichnen, die den Ereignissen unserer Zeit zugrunde liegen. Iftach Ben Aharon, Dichter, Forscher in den Bereichen Kultur- und Bewusstseins-Entwicklung, lehrt Anthroposophie im Kibbuz Harduf und an mehreren Hochschulen in Israel.
Das neue Buch von Iftach Ben Aharon ist ein Versuch, aktuelle Kultur- und Bewusstseinsveränderungen zu entschlüsseln. Wir erleben einen umfassenden Kategorienwandel in allen Lebensbereichen. Neben den Auflösungsprozessen bestehender und überlieferter Lebensformen eröffnen sich uns durch diese Veränderungen jedoch neue Möglichkeiten des Erkennens, Erlebens und Handelns. Die Menschheit «überschreitet eine Schwelle in eine neue Welt». Ausgehend von einer weitreichenden Entwicklungsperspektive versucht der Autor, die tiefgreifenden Prozesse nachzuzeichnen, die den Ereignissen unserer Zeit zugrunde liegen. Iftach Ben Aharon, Dichter, Forscher in den Bereichen Kultur- und Bewusstseins-Entwicklung, lehrt Anthroposophie im Kibbuz Harduf und an mehreren Hochschulen in Israel.
Unsere Veranstaltungen
Montag, den 09. Oktober 2023, 19.00Uhr
Zum 50. Sterbetag von Friedrich Doldinger( 2. Dezember 1897- 2. September 1973)
lesen Ulrich Meier und Micaela Sauber aus seinem Buch "Die ewige Stadt", das er 1946 veröffentlichte.
Kartal Juhász wird die Lesung musikalisch begleiten.
Das Buch ist vergriffen, Der Abend gilt als Anregung zu einer neuen Auflage.
Freitag, den 20. Oktober, 19.00Uhr
Individualität werden - Die Ich- Entwicklung in der Biografie
Das Bedürfnis, im eigenem Leben einen Sinn zu erkennen und es nach diesem Sinnverständnis zu führen,
wird zunehmend, insbesondere in Krisenzeiten, wichtiger.
Heutige Lebensläufe betreten keine vorgegebenen Bahnen mehr, sondern müssen aktiv selbst gestaltet werden.
Vortrag und Gespräch mit Sylke Ober-Brödlin
Freitag, den 27. Oktober 2023, 19.00Uhr
Wie können wir die Apokalypse in ihren Bildern und ihrer Schrift lesen?
Vortrag von Luke Barr ( Pfarrer der Christengemeinschaft)
Samstag, den 28. Oktober 2023, 17.00Uhr
apokalypse
eine hörmeditation in wort und klang
Richard Schnell und Johanna Lamprecht
Spieldauer 120 Minuten mit Pause

Freitag, den 03. November 2023 19.30Uhr - Sonntag, 05. November 2023 bis 13Uhr
WAS HEISST UNS BEWUSSTSEIN ?
Kann das Bewußtsein Rudolf Steiners
in seiner Schrift gegenwärtig werden ?
_________________________________________________________________________
"Oft wird von Bewusstsein gesprochen, als sei es eine offensichtliche Eigenschaft, die jederzeit erkannt und überprüft werden kann. Doch wenn wir eines
über das Bewusstsein sagen können, so ist es folgendes:
"Es gibt keine beweiskräftige Testmethode, um sein Vorhandensein festzustellen."
Ray Kurzweil: »Menschheit 2.0 - Die Singularität naht«
"Ein wirkliches Bewußtsein existiert nur, wenn es sich selbst verwirklicht."
Rudolf Steiner: »Wahrheit und Wissenschaft«
S T U D I E N -W O C H E N E N D E
mit Andreas Wilke (Hamburg)
Freitag, 3. November 2023 19.30 Uhr
Bezugnahme auf mein Vortrags-Konzept vom 5. Juli* im Rück- und Überblick
und daran anschließende Entwickelung der Seminar-Fragestellungen im Gespräch
SEMINAR
Samstag, 4. November 2023, 10.30, 14.30, 16.30 Uhr
Sonntag, 5. November 2023, 10.30 - ca. 13 Uhr
Übung am Satz Rudolf Steiners zu seiner Vergegenwärtigung:
Die abstrakte Vorstellung ist das zur Vergegenwärtigung im gewöhnlichen Bewußtsein erstorbene Wirkliche, in dem der Mensch zwar lebt bei der Sinneswahrnehmung, das aber in seinem Leben nicht bewußt wird.
Rudolf Steiner: »Von Seelenrätseln« - IV. 3. Von der Abstraktheit der Begriffe
Eine Anmeldung ist erforderlich.
(*Die Anwesenheit beim Vortrag vom 5. Juli wird für die Teilnahme an diesem Wochenende nicht vorausgesetzt.)
Kostenbeiträge (Richtsatz): 50,--€, Schüler, Auszubildene und Studenten kostenfrei
Unsere besonderen Empfehlungen!
Mut und Zuversicht
Bilderbücher Vorstellungen
Kinderbücher Vorstellungen
Ein Rundgang durch die Buchhandlung
Warenkorb
Öffnungszeiten
Montag-Donnerstag
9:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch
9:00 bis 19:00 Uhr
Freitag
9:00 bis 18:30Uhr
Samstag
10:00 bis 16:00 Uhr
Montag-Donnerstag
9:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch
9:00 bis 19:00 Uhr
Freitag
9:00 bis 18:30Uhr
Samstag
10:00 bis 16:00 Uhr
Hier finden Sie uns
Rothenbaumchaussee 103
U1 Hallerstraße
20148 Hamburg
So erreichen Sie uns
Telefon: 040/442411
info@rudolf-steiner-buchhandlung.de